Unternehmensberatung Kreuzlingen: Strategisch. Praxisnah. Zukunftsorientiert.

Die Welt verändert sich immer schneller. Das macht es immer schwieriger, ein Unternehmen aufzubauen und zu führen. Als Ihre praxisorientierte Unternehmensberatung in Kreuzlingen unterstützen wir Sie dabei, klare und zukunftsorientierte strategische Entscheidungen zu treffen. Streben Sie mit unserer Beratung für KMU im Thurgau, für Start-ups und für Selbstständige messbaren, nachhaltigen Erfolg an!
Unternehmensberatung Kreuzlingen: Unsere Leistungen im Überblick
- Strategieberatung für KMUs im Thurgau: Marktanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Positionierung, Wachstumsstrategien, Digitalisierung
- Gründungsberatung für KMUs und Start-ups in der Ostschweiz: Businessplan, Rechtsformwahl, Finanzplanung, Begleitung bei Behördenwegen
- Finanz- & Liquiditätsplanung in Kreuzlingen: Budgetierung, Investitionsrechnungen, Kostenmanagement
- Organisationsentwicklung: Prozessoptimierung, Strukturberatung, Change-Management
- Nachfolgeregelung für Firmen in der Ostschweiz: Unternehmensbewertung, Übergabeprozess, steuerliche Optimierung, Kauf und Verkauf von Unternehmungen, Verhandlungsunterstützung
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine erste Beratung.
Wie kann ich mein Unternehmen zukunftssicher aufstellen?
1. Wandel als Chance begreifen
Veränderungen sind eine Einladung zum Wachstum. Zukunftssichere Unternehmen beobachten Trends frühzeitig, hinterfragen ihre bisherigen Modelle und sind bereit, neue Wege zu gehen. Ob Automatisierung im Handwerk, neue Geschäftsmodelle im Detailhandel oder hybride Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich – wer offen bleibt, kann gestalten statt reagieren. Als Ihre Unternehmensberatung in Kreuzlingen begleiten wir Sie auf jedem Schritt Ihres Weges.
2. Die eigene Identität stärken
Gerade in der Ostschweiz ist die regionale Verankerung ein echter Wettbewerbsvorteil. Kunden schätzen Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit. Zukunftssicherheit bedeutet deshalb auch, das eigene Profil zu schärfen: Wofür stehen wir? Was macht uns einzigartig? Und wie kommunizieren wir das klar nach innen und aussen? Gemeinsam mit Ihnen finden wir bei unserer betriebswirtschaftlichen Beratung von KMUs Antworten auf diese Fragen.
3. Mitarbeitende einbeziehen und fördern
Ein Unternehmen ist nur so zukunftsfähig wie sein Team. Investieren Sie in Weiterbildung, schaffen Sie Raum für Mitgestaltung und setzen Sie auf eine Unternehmenskultur, die Mut und Eigenverantwortung fördert. Gerade für KMU kann das den entscheidenden Unterschied machen.
4. Nachhaltig und digital denken
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind keine Gegensätze – sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Wer Ressourcen schont, Prozesse optimiert und auf digitale Lösungen setzt, steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Resilienz. Wichtig ist dabei: Technologie soll den Menschen dienen, nicht umgekehrt.
Beratung für KMUs im Thurgau: Warum mit uns?
- Ganzheitlicher Ansatz: Wir betrachten Ihr Unternehmen strategisch, finanziell und organisatorisch
- Individuelle Lösungen: Keine Standardkonzepte – wir entwickeln massgeschneiderte Strategien
- Erfahrung in diversen Branchen: Von Dienstleistung über Handel bis Produktion
- Begleitung auf Augenhöhe: Persönlich, transparent und mit langfristiger Perspektive
Was sind typische Fehler bei der Nachfolgeregelung – und wie vermeidet man sie?
Die Nachfolgeregelung ist ein entscheidender Moment in der Geschichte eines Unternehmens. Trotzdem wird sie oft zu lange aufgeschoben – mit teuren Konsequenzen. Die folgenden Fehler begegnen uns in der Praxis besonders häufig:
1. Zu spätes Handeln
Viele Unternehmer beschäftigen sich erst mit der Nachfolge, wenn der Ausstieg bereits kurz bevorsteht. Das kann zu Hektik, schlechten Entscheidungen oder gar zur Schliessung des Betriebs führen. Eine vorausschauende Planung – idealerweise fünf bis zehn Jahre im Voraus – schafft hingegen Sicherheit und Handlungsspielraum.
2. Fehlende Kommunikation im Team und in der Familie
Gerade bei familiengeführten Unternehmen ist es wichtig, alle Beteiligten frühzeitig einzubeziehen. Unausgesprochene Erwartungen, Unsicherheiten oder Konflikte führen sonst zu Missverständnissen – oft erst dann, wenn es zu spät ist. Offenheit, klare Rollenverteilungen und gemeinsame Gespräche schaffen Vertrauen.
3. Keine klare Strategie für die Zukunft
Eine erfolgreiche Nachfolge ist mehr als ein Führungswechsel. Sie braucht ein tragfähiges Konzept: Was soll mit dem Unternehmen erreicht werden? Welche Werte und Leistungen bleiben erhalten? Wer bringt die nötigen Kompetenzen mit? Ohne strategische Ausrichtung droht die Nachfolge im Tagesgeschäft unterzugehen.
4. Die Finanzierung wird unterschätzt
Ob Verkauf, Schenkung oder Übergabe an Familienmitglieder – jede Form der Nachfolge hat finanzielle Auswirkungen. Wer hier nicht rechtzeitig plant, riskiert Liquiditätsengpässe oder steuerliche Nachteile. Ein solider Finanzplan ist deshalb zentral – auch mit Blick auf Vorsorge und Altersabsicherung der bisherigen Inhaber.
5. Kein externer Blick
Viele Unternehmer regeln alles selbst – aus Erfahrung, aber auch aus emotionaler Verbundenheit. Dabei hilft es, unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. Fachleute bringen nicht nur Know-how, sondern auch neue Perspektiven ein und begleiten den Prozess mit Fingerspitzengefühl.
FAQ
Unsere Beratung richtet sich an KMUs, Start-ups sowie Selbstständige in der Ostschweiz. Egal ob Gründung, Wachstum oder Nachfolge – wir begleiten Sie mit praxisnaher Expertise.
Wir arbeiten nicht mit Standardlösungen. Stattdessen erhalten Sie massgeschneiderte Strategien, die zu Ihrer Branche, Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen passen. Persönlich, erfahren und auf Augenhöhe.
Indem Sie aktiv gestalten, statt zu reagieren:
- Erkennen Sie Trends frühzeitig.
- Schärfen Sie Ihre Unternehmensidentität.
- Fördern Sie Ihr Team.
- Denken Sie nachhaltig und digital.
Am besten fünf bis zehn Jahre vor dem geplanten Ausstieg. So bleibt genug Zeit für strategische Entscheidungen und eine reibungslose Übergabe.
Wir unterstützen Sie beim Aufbau Ihres Unternehmens – von der Wahl der passenden Rechtsform über die Finanzplanung bis hin zur Einreichung bei Ämtern. Damit Sie sicher und fokussiert starten können.
Digitale Prozesse sparen Zeit, schonen Ressourcen und machen Unternehmen widerstandsfähiger. Wir helfen Ihnen, Technologien sinnvoll einzusetzen – abgestimmt auf Ihre Ziele.
Geben Sie Raum für Mitgestaltung, fördern Sie Weiterbildungen und leben Sie eine Unternehmenskultur, die Mut macht. So entsteht ein motiviertes und zukunftsorientiertes Team.